Man kann es drehen und wenden wie man will - auch dieses Jahr wird es wieder Winter! Sehen wir es positiv dann heißt das: dicke Socken, warme Wohnung, Kekse, Bücher, Weihnachtsessen, Punsch und spazieren gehen im Schnee. Aber bevor man ermattet vom Jahr auf das Sofa sinkt, steht ja noch ein letzter Gang in den Garten oder auf die Terasse an. Die Blumenzwiebeln für das nächste Jahr sind schon gepflanzt - jetzt muss der Garten noch winterfest gemacht, das Werkzeug geputzt, geschärft und weggeräumt werden - und dann bleibt nur noch: den letzten Rest Gartenerde unter den Nägel wegschrubben, Hände schön dick eincremen, sich mit einem guten Gartenbuch auf das Sofa setzen und an einem klitzekleinen Gläschen "Mieze Schindler" nippen ... apropos Mieze Schindler......:

Wer Obst hat, der hat auch Likör!
Ich bin mir sicher, das Christoph Keller, der großartige Brennmeister der "Stählemühle", sich immer krumm und schief lacht wenn er eine neue Bestellung vom Golden Rabbit bekommt. Das gesamte hippe Deutschland trinkt Gin, Wodka und Obstbrände und wir bestellen bei ihm Franzbranntwein - extremely hyper oldfashioned! Ja, das stimmt. Und weil dem so ist, schämen wir uns auch nicht,
uns zu einer anderen außer-ordentlich unmodernen Vorliebe zu bekennen: LIKÖR!
Christoph Kellers Liköre sind kleine Geschmackswunder. Der ganze Sommer steckt in diesen Flaschen. Früchte aus den Tiefen der Hegauer Wälder und von den Hängen der Streuobstwiesen. Erdbeerlikör Mieze Schindler (aah!), Sauerkirschlikör von der Schattenmorelle (yum!), Likör von der Hegauer Waldhimbeere (hmmm!!), Likör vom wilden Hegauer Holunder (uff!) und - und das ist der Gipfel der Unmodernität und zugleich der Gipfel des Genusses: Hegauer Eierlikör - ein Eierlikör aufs Feinste parfümiert mit einem wunderbaren Kirschbrand .... schade, das Likörgläser so klein sind!
Marcel Wanders auf dem Sprung ...
Die großartige Vasen-Edition "Delft Blue" von Marcel Wanders wird uns zum Ende des Jahres wieder verlassen. Wer also seine Lieblingsvase seit Monaten immer wieder besucht, dem sei herzlich geraten zu Weihnachten Nägel mit Köpfen zu machen :-) Noch bis zum 31.12. sind die wundervollen Vasen-Objekte im Golden Rabbit zu sehen (und natürlich auch zu kaufen).
Gemüse für die Kleinen.
Früh übt sich wer ein cooler Gärtner werden will. Ganze 110 Meter biozertifiziertes Baumwollgarn verhäkeln die netten Damen der coolen Pariser Firma Myum für eine ihrer bezaubernden kleinen Kinderrasseln. "Gary das Radieschen" ist uns ganz besonders ans Herz gewachsen!
Unser Lieblings-Blog: KlonBlog
Die Blogger-Clique vom Berliner KlonBlog ist schon ziemlich lange im Blog-Business. Mit dem Schwerpunkt auf Design, Kunst, Fotografie und Lifestyle - und manchmal ziemlich seltsamen Geschichten - ist Klon immer eine schöne Inspirationsquelle, der wir bei unserem täglichen Spaziergang im Netz gerne einen kleinen Besuch abstatten. Es lohnt sich eigentlich immer!
http://www.klonblog.com

Makoto Azuma
Er ist der unumstrittene Meister der Pflanzenkunst! Makoto Azumas Installationen sind immer überraschend, wild, seltsam und poetisch. Nun hat er seine Serie "leaf men" weiter verfolgt und noch schönere Exemplare dieser Zwitterwesen "halb-Mensch-halb-Pflanze" geschaffen.
Leider gibt es noch kein vollständiges Buch zu dieser Arbeit - wir warten sehnlichst darauf....






Makoto Azuma / leaf men / work in progress
Alles für die letzten Arbeiten im Garten ...

... und was tun mit den empfindlichen Topfpflanzen
wenn es eiskalt wird ?
Sehr große Töpfe
... für diese Töpfe, die zu schwer sind um sie zu bewegen, ist Kaninchendraht die ideale Lösung. Man kann ihn auf der Rolle in verschiedenen Breiten kaufen. Er ist leicht zu biegen
und zu schneiden. Einfach so viel Draht abschneiden, das der Draht mit 5 - 10 cm Abstand zum Topf den Topf umfasst. Beide Enden verbinden und den Hohlraum zwischen Topf und Draht mit Blättern
oder Stroh ausstopfen. Auch Stämme lassen sich auf diese Art gut schützen. Draht locker um den Stamm wickeln und mit Blättern oder Stroh auspolstern. Die Wurzeln mit einem dicken Laubhaufen
schützen. Damit das Laub nicht wegläuft ein paar Reisigzweige darüber legen - fertig!
Große Töpfe ...kann man gut in eine leere Pflanztasche oder in einen Jutesack stellen und die Hohlräume zwischen Topf und Sack mit Blättern oder Stroh ausstopfen (man merkt, ich bin ein Blätterfreund!). Auch unter den Topf eine Schicht Blätter stecken und die Krägen der Säcke möglichst hoch ziehen, so schützen die Blätter auch die Stämmchen der Pflanzen.
Kleine Töpfe ...einfach im Garten oder auf der Terrasse in einer geschützten Ecke nah
aneinanderschieben (oder versetzt aufeinander stellen). Die Zwischenräume mit Laub füllen und ein paar Tannenzweige darüber legen. So fliegt das Laub nicht weg und zwischen Laub und Reisig bildet
sich ein schöner wärmender Luftpuffer.