Wunderschön aber arg lästig!
Wie, Sie kennen Lilienhähnchen nicht? Wenn dem so ist, dann haben Sie vermutlich keine Lilien im Garten. Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) sind wirk-lich exquiste und hübsche Käfer. Entdeckt man sie, so ist man geneigt, sich über sie zu beugen und ihre elegante Form und ihre wunderschöne siegellackrote Färbung zu bewundern. Aber hola – diese Schönheiten haben eine dunkle, schmierige klebrige, ja ich versteige mich sogar zu sagen „eklige“ Seite! Denn so hübsch die Käfer auch sind, sie kleben ihre Eier unter die Blätter der Lilien und aus diesen Eiern werden später (nämlich ungefähr dann, wenn man sich auf eine schöne Lilienblüte freut) Larven, die sich mit einer dicken Hülle aus … nun ja … Kacka umhüllen. Sie schaffen es eine Lilie innerhalb kürzester Zeit vollständig zu massakrieren. Stehen bleibt ein klebriges, zerfressenes Skelett voller, in Kotbeutel träumender, Larven. Traurig!
Die echten Schädlinge sind also nicht die Käfer sondern die Larven. Man kann die Käfer absuchen und sie in die ewigen Käferjagdgründe befördern. Das macht keinen Spaß, denn sie sind wirklich wunderschön und fressen nur kleine Löcher in die Blätter. Ich habe festgestellt, dass die beste Lösung ist abzuwarten bis die Käfer die Eier unter die Blätter gelegt haben und diese dann mit einem weichen Handschuh abzustreifen. Sobald Eier oder Larven auf dem Erdboden liegen sind sie verloren. Sie schaffen es nicht zurück auf die Lilie. Sie sterben oder werden von Räubern gefressen. So eingehegt kann man die Lilienblüte beruhigt genießen. Wer Lilienhähnchen absuchen möchte, der muß schnell sein. Denn die Käfer sind schlau – wenn sie das Gefühl haben angegriffen zu werden lassen Sie sich fallen, drehen sich auf den Rücken und strecken dem Gärtner ihren schwarzen Bauch entgegen. So sind sie auf dem dunklen Boden kaum zu finden. Wenn Sie auf Lilienhähnchen-Jagd gehen – nehmen Sie eine Zeitung oder ein helles Tuch mit und breiten es vorsichtig unter der Lilie und dem nichtsahnenden Lilienhähnchen aus. Lilienhähnchen sind wirklich lästig, aber sie sollten sich von ihnen auf keinen Fall die Freude an Lilien im Garten vermiesen lassen.

Die Eiablage findt an der Blattunterseite statt. In diesem Stadium können die Eier leicht abgestreift werden.

Frühes Schadbild. Hier haben die Larven ihre Arbeit schon begonnen. Wenn sie fertig sind wird kein Blatt mehr an der Lilie sein.

Laven in ihrem Kacka-Kokon. Wenn es so weit ist, ist es eine äußerst unapetitliche Angelegenheit ….