the golden Rabbit

Es gibt ein paar kleine Dinge, die man bei der Aussaat ordentlich falsch machen kann. Eines davon ist zum Beispiel Lichtkeimer unter die Erde zu buddeln. Denn Lichtkeimer brauchen, wie der Name schon sagt, Licht zum keimen. Wir wollten hier zwar nicht über Lichtkeimer reden sondern über Kaltkeimer – aber wenn wir die Lichtkeimer schon einmal am Wickel haben sei dazu die folgende Faustformel verraten: Wenn Sie sehr, sehr, sehr feines Saatgut vor den Augen haben, dann sind das mit hoher Wahrscheinlichkeit Lichtkeimer. Ist so. Kann man sich leicht merken und haut ziemlich gut hin. Wollen wir aber nicht drüber reden. Reden wollen wir über Kaltkeimer. Kaltkeimer sind Saaten, die nicht keimen wenn sie nicht einmal einen richtig kalten Hintern gekriegt haben. In der Natur geht das automatisch. Das Saatgut fällt im Herbst auf die Erde, der Winter kommt, die Saat friert und sagt sich: „Aha – wenn es das nächste Mal warm wird, dann fängt das neue Jahr an.“ Clever – no? Wenn aber solch ein Kaltkeimer in einem Saatguttütchen wohnt, dann ist er/sie darauf angewiesen, dass der Gärtner weiß, dass er ein Kaltkeimer ist. Denn sonst sät der Gärtner ihn im Frühjahr aus, wundert sich, dass die Saat nicht keimt und schreibt dem golden Rabbit erboste Briefe über die miese Qualität des Saatguts. Kaltkeimer wollen im Oktober / November gesät werden. Es geht auch noch im sehr zeitigen Frühjahr. Wenn die Saat nicht genügend Kälte bekommt dann lümmelt sie einfach ein ganzes Jahr im Boden rum und wartet auf den nächsten Winter. Wenn sie dann noch in Form ist und nicht gefressen wurde keimt sie einfach ein Jahr später. Die Liste der Kaltkeimer (von denen übrigens auch einige Lichtkeimer sind – aber die finden Sie ja jetzt blind) ist ziemlich lang – ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind es die folgenden:

Kaltkeimer von A-Z: Adonisröschen, Akelei , Alraune, Anemonen, Arnika, Aronstab, Aster, Astilbe, Bärenklau, Bärlauch, Bärlapp, Bärwurz, Bartfaden,  Bergenie, Bergflockenblume, Blausegge, Blaustern, Breitwegerich, Brennessel, Buschmalve, Buschwindröschen, Christrose, Clematis, Diptam, Distel, Echinacea, Eisenhut, Engelwurz,  Färberröte, Fetthenne, Fingerhut , Tränendes Herz, Frauenmantel, Funkien, Gartenmelde, Gelenkblume, Geißbart, Glockenblumen, Gras-Sternmiere, Gundermann, Guter Heinrich, Günsel, Herzgespann, Hibiskus, Himmelsleiter, Himmelsschlüssel, Hopfen, Hosta, Immenblatt, Königskerze, Kornblume, Kornrade, Kuhschelle, Lampionblume, Lavendel, Leberblümchen, Lerchensporn, Lichtnelken, Lungenkraut, Lupinen, Mannsschild, Mannstreu, Mohn, Nelken, Perilla, Pfeifengras, Pfingstrose, Phlox, Prachtkerze, Primeln, Purpurdost, Pupurglöckchen, Ranunkeln, Riesenschleierkraut, Rittersporn, Salbei, Schachbrettblume, Schafgarbe, Schleifenblume, Scheinmohn, Silberkerze, Sonnenhut, Staudenmohn, Steinbrech, Steppenkerze, Sterndolde, Stiefmütterchen, Stockrose, Sumpfdotterblume, Süssdolde, Trollblume, Veilchen, Vergissmeinnicht, Waldmeister, Wiesenkerbel, Wiesen-Margerite, Wiesenraute, Wiesenschaumkraut, Winterling, Wolfsmilch, Ysop.